Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

quae cum ita sint

  • 1 bewandt

    bewandt; z. B. sob., talis: so b. sein, sie se habere: bei so b. Umständen, quae cum ita sint; cum res ita se habeat; cum in hoc statu res sit (od. esset). Bewandtnis, ratio (die Beschaffenheit). – condicio (das Verhältnis). – die Sache hat folgende B., res ita se habet od. comparata est; rei ratio eiusmodi est: dam it hat es eine ganz andere B, res longe aliter se habet, longe alia est huius rei ratio.

    deutsch-lateinisches > bewandt

  • 2 deswegen

    deswegen, eo. eā re. ea de re. ob eam rem. ob eam causam, und bezugsweise zu Anfang quā re, qua de re, quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter (darum). – proinde (diesem zufolge. Das weitere über diese Partikeln s. »daher«). – In Übergängen [586] auch eo od. quo fit od. factum est, ut (dadurch geschieht od. geschah es, daß etc., s. N ep. Milt. 5, 2; 7, 4). – id od. quod si ita est (wenn sich dieses so verhält). – quod cum ita sit. quae cum ita sint (da sich dieses so verhält). – desw., weil, eo quod; ideo quod; propterea quod.

    deutsch-lateinisches > deswegen

  • 3 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 4 demzufolge

    demzufolge, quae cum ita sint; res cum ita se habeat.

    deutsch-lateinisches > demzufolge

  • 5 zufolge

    zufolge, ex mit Abl. (gemäß, nach). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit etc.). – zus. des Gesetzes, ex lege; lege iubente: zus. deines Befehls, te iubente; iussu tuo: demzufolge, quae cum ita sint; res cum ita se habeat.

    deutsch-lateinisches > zufolge

  • 6 folglich

    folglich, ex quo efficitur, conficitur (woraus dargetan wird). – ex quo cogitur, colligitur (woraus geschlossen wird). – igitur. ergo. ideo (daher, also, w. vgl.). – quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält, nach einer Reihe von Bemerkungen). – Ist die Schlußfolge weniger streng, so daß »folglich« nur = »aus diesem Grunde, in dieser Hinsicht«, so steht atque ita. – und s., et igitur; et ergo; et ideo: s. auch, ergo etiam: s. gerade, atque adeo.

    deutsch-lateinisches > folglich

  • 7 daher

    daher, I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung: a) von einem Orte her: inde. ex eo loco, u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben. – b) von einer Zeit her, in der Verbindung »bis daher (= bis dahin)«, s. dahin. – 2) übh. zur Angabe einer Begegnung = »her, einher«: ad,in, die im Lateinischen gewöhnlich mit dem dabeistehenden Verbum verbunden werden; vgl. die mit »einher« u. »heran« zusammengesetzten Verba. – 3) zur Angabe des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) Folgerungspartikel = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). – ergo (unser »demnach«, »infolgedessen«, nötigt zur Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. 1, 19, 4). – quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes [547] zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit daher, s. einher... u. heran...

    deutsch-lateinisches > daher

  • 8 dessen

    dessen, I) desselben: eius; illius. – II) wessen: cuius.dessenthalben,-wegen,um dessentwillen, s. deswegen. – dessenungeachtet, tamen; quae cum ita sint.

    deutsch-lateinisches > dessen

  • 9 nun

    nun, I) = jetzt, w. s. – nun und nimmermehr, numquam; nullo tempore. – II) als Folgerungspartikel: igitur- (um entweder mehreres Gesagte zusammenzufassen oder auch um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun aber«, s. Cic. Cat. 4, 23). – quae cum ita sint (um alle vorher angestellten Betrachtungen zusammenzufassen und den Schluß einzuleiten, wie »da sich dieses nun so verhält«, s. Cic. Cat. 4, 23). – nun aber, igitur (s. vorher); atqui (wenn man etwas eingeräumt wissen will, um etwas Einzelnes, mehr zur Sache Führendes anzureihen); at (bei Einwendungen, mit dem Ausdrucke des Unwillens). – III) zur Angabe der Ursache, inde; proinde. – IV) als bloße Übergangspartikel: autem (nun aber). – vero (nun in der Tat, aber in der Tat, wie man nicht verhehlen kann). – Gew. wird es jedoch im Latein. hier nicht ausgedrückt, z.B. er mag nun sagen, was er will, quicquid dicat: du magst nun da sein oder nicht, adsis necne. – V) um zu bejahen und zuzugeben: vero (bejahend, nun ja, jawohl). – nunc (zugebend, nun aber); verb. nunc vero (nun aber in der Tat). – nun aber (= so aber), nunc autem. – VI) zu Anfang einer Frage: quid vero? quid autem? – nun in aller Welt? quid tandem? – VII) bei Aufmunterungen: age; agite.

    deutsch-lateinisches > nun

  • 10 obwalten

    obwalten, esse. Vgl. »herrschen no. II, b«. – eben obwaltend, praesens (vgl. »jetzig«): bei den obwaltenden Umständen, quae cum ita sint: dein Vorteil waltet dabei ob, tuum commodum agitur: du siehst, welch großer Irrtum hier obwaltet, vides, quanto in errore haec versentur.

    deutsch-lateinisches > obwalten

См. также в других словарях:

  • TOPAZION — amplissima gemmarum, in harum apud Veteres ordine sextum, post margaritas scil. adamantes, smaragdos, opalos et carbunculos, in Pectorali Pontificis Hebraeorum secundum in primo ordine locum, iuxta Hebraeos obinuit, qui vocem Hebr. pitdah… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ЦИЦЕРОН — МАРК ТУЛЛИЙ (Marcus Tullius Cicero) (106 43 до н.э.), римский оратор и философ. МАРК ТУЛЛИЙ ЦИЦЕРОН ЖИЗНЬ Цицерон родился в Арпине, небольшом городе примерно в 100 км к востоку от Рима, 3 января 106 до н.э., в зажиточной семье местного всадника.… …   Энциклопедия Кольера

  • PONDUS — quod grave est, ita dictum, quia in statera libratum pendet; hinc et pensum. magni in omnibus rebus momenti est. Unde in Pondere, numero ac mensura Deum omnia fecisse, Sapiens ait: c. 11. v. 21. et Statice, Graece Στατικὴ, quae alias Ι᾿ςοῤῥοπικὴ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TRICLINIUM — Graece τρίκλινον, a lectis, in quibus vescebantur olim, dictum est. Sic autem Lipsius; Antiqq. Lection. l. 3. In conaculo collocabatur mensa rotunda, humilis: inferiorum quidem hominum tripes et ex simplici ligno: lautiorum citrea aut acerna aut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SCARDONA — insula Illyrici, Liburniae orae adiacens. Mal Consiglio Villanovano. Baudrando quaenam fuerit, incertum: Duae tamen nunc ita vocantur, scil. Scherda, et Scherdiza; quae cum patvi sint circuitus, neutram esse istam veterem Scardonam facile… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PARADISUS — I. PARADISUS apud recentiores Scriptores, atrium est porticibus circumdatum ante aedes sacras. ex Graeco Παράδεισος, qui ab Hesychio definitur τόπος εν ᾧ παριπάτοι, locus porticibus et deambulatoriis circumdatus, Gallis vero Parvis. Hâc notione… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • UNIO — I. UNIO nomen legis apud Aragonios, quâ olim libertati suae cavebant. Postquam enim Petrus cognomine ab Acinace, quod Legem de electione Regis strictô acinace discidisset, regnum fecisset hereditarium, ut nihilominus libertas sua manert salva,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARIA — I. ARIA Asiae regio, hodie Croazan; Item lacus, urbs et fluv. eiusdem regionis. Ptol. Item una e Satrapiis Indiam terminantibus. Mela. l. 1. c. 2. Indis proxima est Ariane, deinde Aria. Ubi Voss. Ariam hic, inquit, non recte collocat, tamquam si… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OPHIR — signisicat cinerem, seu incinerationem, aut rectius cineream, pulverulentam terram, Ebraice Gap desc: Hebrew Estque nomen regioni et terrae sic dictae ab Ophir filio iectanis, nepote Eberi ex Gen. c. 10. v. 29. utpote qui cum fratre suo Havilah… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»